Tanz über dem Abgrund

Das Herz klopft immer schneller. Adrenalin schießt durch die Adern. Unten gähnt der Abgrund. Oben wachsen mächtige Felswände in die Höhe. Klick, klack – der Karabiner sitzt. Und schon geht es los mit dem Klettersteig. Das Gehen am Stahlseil erfreut sich unaufhaltsam steigender Beliebtheit. Wir haben für Sie die schönsten Routen in Südtirol ausfindig gemacht. Sowohl für Anfänger als auch für Profis ist was dabei. Nervenkitzel garantiert!
Schwierigkeitsgrad

Klettersteig Furcela De Saslonch
Gröden/Seiser Alm

Im Schatten des mächtigen Langkofels wurde im Herbst 2021 auf 2.685 m der Klettersteig Furcela de Saslonch errichtet. Anders als bei vielen Klettersteigen, bei denen der Gipfel das Ziel ist, bietet hier der gesamte Weg faszinierende Erlebnisse. Direkt neben der Langkofelscharte führt dieser landschaftlich einmalige Klettersteig über Felsrampen, Vorsprünge, einen ausgesetzten Zackengrat und eine luftige Hängebrücke auf den Gipfelgrat. Dabei immer im Blick: das Langkofelmassiv und die Fünffingerspitze.







Klettersteig Heini Holzer
Meran und Umgebung

Benannt ist dieser Klettersteig nach dem bekannten Südtiroler Bergsteiger Heini Holzer aus Schenna. Die Route bietet einen herrlichen Ausblick auf die Sarntaler Alpen, den Ifinger und die umliegenden Berg-Ketten. Vom Einstiegswandl führt der Weg zunächst steil nach oben über den Geistergrat und die Engelskante. Die gesamte Strecke ist mit einem Stahlseil gesichert. Oben angekommen, sind es nur noch 20 Minuten bis zum Gipfel des großen Ifingers.






Klettersteig Rotwand
Bozen und Umgebung

Dieser technisch eher leichte Klettersteig mit einer einzigen schwierigen Passage ist auch für Einsteiger geeignet und beginnt bei der Paolinahütte auf 2125 m. Von dort aus geht es zunächst über den Hirzelsteig bis zum Vajolonpass. Hier startet der eigentliche Klettersteig. Bereits während des gesamten Aufstiegs zur Rotwandspitze kann man das überwältigende Panorama genießen. Besonderes Highlight: Der Abstieg erfolgt entweder über die Rotwand-Hütte oder über den anspruchsvollen Masarè-Klettersteig.






Klettersteig Knott
Vinschgau

In der Nähe der Bergstation Unterstell in Naturns befindet sich der Übungs- und Familienklettersteig „Knott“. Von der Bergbahn leicht zu erreichen, finden Sie zahlreiche Klettersteigrouten mit einfachen Passagen, exponierten Wegstrecken und technisch anspruchsvollen Abschnitten. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene kommen auf ihre Kosten. Oben angekommen, bietet die Aussichtplattform einen einzigartigen Panoramablick vom Meraner Talkessel bis zur Ortlergruppe.






Klettersteig Furcia Rossa
Pustertal – Gadertal

Auf den Spuren des Ersten Weltkrieges verläuft diese reizvolle Tour entlang der Südwestflanke der Furcia Rossa. Von der Hütte Capanna Alpina über Col de Lòcia erreicht man den Einstieg des Klettersteigs. Von hier aus geht es über teilweise sehr anspruchsvolle Passagen hinauf zum Gipfel des Furcia Rossa III. Neben der Sitzbank aus Kanonenrädern erwartet einen auf 2760 m ein grandioser Rundblick auf das Tofane Massiv – einfach atemberaubend.







Klettersteig Paternkofel – Innerkofler
Dolomitenregion Drei Zinnen

Bereits der Weg zum Einstieg ist wahrlich einzigartig. Vom Fischleintal aus geht es Richtung Drei Zinnen Hütte durch den alten Paternstollen, der noch aus der Zeit des Ersten Weltkrieges stammt. Hier lassen Felsenfenster erste Blicke auf die umliegenden Berge zu. Weiter geht es über eine Schlucht, bis zur Gamsscharte und dann über steile Felsstufen zum Gipfelkreuz. Oben angekommen, wird man mit einer herrlichen Aussicht auf die einzigartigen Drei Zinnen belohnt.







Klettersteig Sass Rigais
Eisacktal

Diese mittelschwere Tour startet vom Parkplatz der Zanser Alm in Richtung der Geisleralm. Dort angekommen, geht es über den Adolf-Munkel-Weg über zahlreiche Serpentinen in Richtung Mittagsscharte. Danach wird die Strecke entlang einer steilen Wand fortgesetzt. Über teilweise ausgesetzten Passagen führt die Route bis zum Gipfel des Sass Rigais auf über 3000 Metern.






