loader image

Donnerwetter, was für ein Kuchen…!

Diese Aussage ist Wally Tschurtschenthaler bestimmt nicht fremd. In der Tat hat die Backheldin aus dem Pustertal in ihrem Repertoire eine sogenannte „Gewittertorte“. Dem Klang nach lässt sie nichts Gutes vermuten, in Wahrheit verbirgt sich hinter diesem Wortgeschöpf ein kulinarischer Leckerbissen aus Himbeeren und Sahne… um nicht Sünde zu sagen.

Erst kürzlich hat die humorvolle Frau , die in Oberwielenbach bei Percha gemeinsam mit ihrem Mann ein Café führt, ihr brandneues Backbuch veröffentlicht: „Wallys Kuchenzauber“ heißt das Werk. Darin verrät sie 32 fantasievolle Kuchen- und Tortenrezepte sowie glutenfreie Varianten, praktische Tipps und Tricks, aber auch gut gehütetes Insiderwissen. Dazu ermutigt wurde sie von ihrer Tochter Nadia, und zwar mit folgender Aussage: „Zwei Dinge verdoppeln sich, wenn mal sie teilt, und das sind Wissen und Liebe“. Ein echt kluger Ratschlag für eine Mittzwanzigerin. An dieser Stelle: Danke Nadia, du hast vollkommen Recht. Wo Kuchen ist, ist Hoffnung!

Geradezu himmlisch und doch sündhaft gut
Gespickt mit lustigen Anekdoten aus dem Leben von Wally und wunderschönen Fotoaufnahmen im Landhausstil von Klaus Peterlin, weckt das Buch bereits beim Blättern Glücksgefühle – um es ganz dezent auszudrücken. Dem ein oder anderen wird sich nämlich beim bloßen Hinsehen das Wasser im Mund ansammeln. Und auch Ihnen, lieber Leser, bleibt es nicht erspart: Stellen Sie sich ein butterweiches Bananensplit-Küchlein, eine cremige Nougat-Sahne-Torte oder eine flockig-leichte Holunder-Käsesahnetorte vor… Lassen Sie sich das mal auf der Zunge vergehen!
Doch keine Panik: Für besonders gesundheitsbewusste Naschkatzen hat Wally auch weniger kalorienreiche Alternativen parat, wie etwa eine Birnen-Wellness-Tarte, ein Zwetschgen-Joghurt- oder Sauerrahm-Rhabarber-Kuchen…

Und nicht vergessen: Kein Kuchen ist auch keine Lösung!

 


Athesia Tappeiner Verlag, 176 S.

Event-Tipp für Schleckermäuler
Buchvorstellung mit Autorin Wally Tschurtschenthaler

Naschkatzen dürfen sich freuen, immerhin gibt es auch Süßes zu Verkosten!

Samstag, 7. April 2018
10.00 – 11.30 Uhr Athesia Buch, Naturns
12.30 – 14.00Uhr im Buchladen Lana
15.30 – 17.00 Uhr Athesia Buch, Bozen

 

 


 

Wally’s Gewittertorte

Springform (wenn vorhanden 2): 24/26 Ø
Backtemperatur: 180 Grad
Backzeit: ca. 30 Minuten
Kühlzeit: ca. 2 Stunden

Für die Böden

  • 100 g Butter
  • 4 Eigelb
  • 250 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 100 g Reismehl
  • 25 g Maisstärke
  • 1 TL Weinsteinbackpulver
  • 4 Eiweiß
  • 50 g Sonnnblumenkerne

Butter schmelzen. Eigelb mit 100 g Zucker schaumig schlagen, bis die Masse hellgelb und cremig ist. Vanillezucker, Reismehl, Maisstärke und Weinsteinbackpulver vermischen und abwechselnd mit der Butter unter die Eier-Zucker-Masse rühren. Zwei Springformen mit Backpapier auslegen. Den Teig gleichmäßig auf die beiden Formen verteilen. Eiweiß anschlagen und die restlichen 150 g Zucker langsam einrieseln lassen, weiterschlagen, bis der Eischnee steif und glänzend ist. Die Eischneemasse gleichmäßig auf den beiden Böden verteilen. Mit Sonnenblumenkernen bestreuen und im vorgeheizten Backofen backen. Einen der Böden noch warm mit dem Messer in beliebig große Tortenstücke schneiden. Beide Böden auskühlen lassen.

Für die Füllung

  • 2 Blatt Gelatine
  • 2 EL Zitronensaft
  • ca. 300 g Himbeeren
  • 350 ml Sahne
  • 2 EL Zucker
  • 2 EL Vanillezucker

Gelatine in reichlich kaltem Wasser etwa 10 Minuten einweichen. Zitronensaft erwärmen und die gut ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Drei Viertel der Himbeeren mit der aufgelösten Gelatine pürieren. Sahne mit Zucker steif schlagen und Vanillezucker sowie Himbeerpüree zügig unterrühren. Die restlichen Himbeeren mit einem Teigspachtel unter die Himbeersahne heben. Die Creme auf dem unzerteilten Tortenboden (Baiserseite oben) glatt verstreichen, den in Tortenstücke geschnittenen zweiten Boden darauflegen und leicht andrücken. Die Gewittertorte kühl stellen.

Tipp: Sollten Sie nur eine Springform zur Verfügung haben, backen Sie die Tortenböden nacheinander. Der Eischnee auf den Tortenböden sollte am Ende der Backzeit hart sein. Wenn das nicht der Fall ist, verlängern Sie die Backzeit einfach um einige Minuten. Die Himbeeren können auch mit Waldfrüchten ersetzen werden.

Gutes Gelingen!

 

Fotos: Athesia/Klaus Peterlin